Über uns
Die Kita Bienenhaus in Murnau am Staffelsee betreut rund 100 Kinder von einem Jahr bis zum Schuleintritt in einer Krippen- und 4 Kindergartengruppen. Die Einrichtung besteht aus 2 Häusern und befindet sich im Kemmelpark am nördlichen Ortsrand von Murnau, nah an Wiesen und Wäldern.
Die Kinder verbringen ihren Tag nach dem sogenannten offenen Konzept, das bedeutet, sie können sich im Haus mit seinen verschiedenen Angeboten frei bewegen. Der Umgang ist geprägt von Offenheit und Toleranz. Unser Ziel ist es, den uns anvertrauten Kindern Raum zur Entfaltung und zur Entwicklung ihrer Persönlichkeit zu geben. Selbstbestimmung und Individualität, aber auch Gemeinschaft und Verantwortung sind wichtige Werte, die wir den Kindern vermitteln wollen.
Im Mittelpunkt steht für uns die vertrauensvolle Beziehung zu Kindern, Eltern und Kolleg:innen – denn nur, wer sich sicher verwurzelt fühlt, kann sich entfalten und entwickeln.
Aktuellste Errungenschaften sind die Reduzierung unserer Gruppengröße auf 19 bis 22 Kinder (von vorher 24) und die Etablierung von gruppenübergreifenden Fachkräften, die flexibel eingesetzt werden können, um besondere Angebote in den Erlebnis- und Erfahrungsbereichen anzuleiten oder Personalengpässe abzufedern. Gegenseitige Unterstützung und Entlastung ist uns als Team ein großes Anliegen und kann jetzt die meiste Zeit im Jahr gewährleistet werden.
Seit wir 2023 unsere Krippengruppe eröffnet haben, haben wir auch ein Konzept zum sanften Übergang in den Kindergarten entwickelt, so dass in vielen Fällen keine extra Eingewöhnungszeit mit den Eltern mehr nötig ist. Von der Gemeinschaft mit den ganz Kleinen profitieren auch unsere Kindergartenkinder und üben sich in Rücksichtnahme und Verantwortung.
Gemeinsam dürfen wir jährlich rund 100 Familien – oft über mehrere Jahre und Kinder hinweg – beim groß werden begleiten und beobachten. Was für ein Geschenk!

Träger
Träger der Einrichtung ist die Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Murnau. Die Kinderbetreuung im Bienenhaus ist ein zentraler Teil der gemeindlichen Arbeit. Hier werden Familien aktiv unterstützt, deren Kinder werden in ihrer Entwicklung begleitet und mit dem Kindergarten ist ein Ort der Begegnung und der Lebendigkeit in der Gemeinde geschaffen. Unsere Arbeit wird davon geleitet, Kinder in ihrer Entwicklung zu selbstständig denkenden und handelnden Persönlichkeiten zu begleiten und zu fördern. Uns ist wichtig, dass die Kinder im Kindergarten Gemeinschaft mit anderen Kindern und Kulturen erfahren und soziale Mitverantwortung lernen. Sie erleben im Bienenhaus christliche Grundwerte und Feste, lernen aber auch andere Religionen und Bräuche kennen. Auch für die Eltern bietet unser Kindergarten die Möglichkeit mit anderen Familien in Kontakt zu kommen, sich auszutauschen.

Gruppen
In der Kindertagesstätte Bienenhaus werden über hundert Kinder im Alter von einem Jahr bis zur Einschulung in fünf altersgemischten Gruppen (Waldbienen, Hummeln, Wiesenbienen, Honigbienen, Wildbienen) und einer Krippengruppe begleitet und gefördert, davon werden bis zu sechs Kinder inklusiv betreut. Wir verstehen uns als familienergänzende Einrichtung.
In jeder Gruppe arbeiten mindestens zwei pädagogische Mitarbeitende. Hinzu kommen Auszubildende, Individualbegleitungen und gruppenübergreifende Fachkräfte mit speziellen Aufgabengebieten wie der Sprachförderung oder der Vorschule.
Prinzipien unserer pädagogischen Arbeit
Unser heutiges Konzept haben wir in vielen gemeinsamen Erfahrungen, Workshops, Fortbildungen und mit intensiver Teamarbeit gemeinsam erarbeitet.
So ist es uns gelungen, aus einem traditionellen Kindergarten eine inklusive, angesehene und moderne Kindertagesstätte mit einem tragfähigen und funktionierenden pädagogischen Konzept zu erschaffen.

Bienenhaus-Team
Das Team aus 24 Mitarbeitenden ist multikulturell und multiprofessionell und besteht aus „Leuten, die richtig Bock haben, hier zu arbeiten!“ – wie es eine Kollegin kürzlich ausgedrückt hat.
Damit wir jedem uns anvetrauten Kind gerecht werden können, besteht unser Team neben den pädagogischen Fachkräften aus vielen weiteren Mitarbeitenden, die sich um individuelle Förderung, offene Bildungsangebote, Funktionsräume, musikalische Früherziehung und erste Bibelstunden kümmern.

Raumkonzept
Gruppenräume, Lernwerkstatt, Bastelecke, Kuschelhöhle, Turnhalle und ein großer Garten – wie die Waben in einem Bienenstock gibt es auch in unserer Tagesstätte viele Räume für alle möglichen Unternehmungen. Ob toben, konzentriert arbeiten, erkunden, essen, schlafen, lernen – alle Türen stehen den Kindern offen!
